Den Boden füttern…

…heisst, die Bodenfruchtbarkeit fördern. Infolge der schwierigen Witterungsverhältnisse im Frühjahr keimten die Sojasamen leider nur teilweise, sodass sie in der Folge vom Unkraut regelrecht überwuchert wurden. Deshalb musste die Kultur frühzeitig umgebrochen werden. Deshalb ergab sich dafür die Möglichkeit, eine Gründüngung anzubauen, eine Mischung vieler verschiedener Pflanzen, wie Sonnenblumen, Mais, Sandhafer und Ölrettich. Durch ihre…

Weiterlesen

Premiere: Dreschen von Öllein

Wegen der schwierigen Wetterbedingungen im Frühling ist der Öllein nur knapp halb so hoch gewachsen, wie normal. Nach den letzten Niederschlägen schiesst dafür jetzt das Unkraut in die Höhe. Deshalb nutzen wir die Schönwetterperiode, um zu dreschen. Das ist auch für den Drescherfahrer eine Premiere, klappt aber besser, als erwartet. Die feinen Kerne werden in…

Weiterlesen

chli stüübe mueses..

Plötzlich geht es schnell: In der Hitze der letzten Tage ist der Weizen rasch dreschreif geworden. Gleich mit 2 Mähdreschern rückt der Lohnunternehmer an und bald ist die Ernte im Wagen.

Weiterlesen

der Technik-Teufel hat zugeschlagen…

Leider sorgen zur Zeit technische Probleme für einige Einschränkungen auf unserer Website. Einige Bereiche und Funktionen stehen deshalb im Moment nicht zur Verfügung. Unsere SpezialistInnen arbeien mit Hochdruck an der Behebung der Fehler, sodass wir Ihnen unseren Betrieb hoffentlich bald wieder in seiner ganzen Vielfalt präsentieren können. Wir bitten um Entschuldigung und danken für das…

Weiterlesen

Unendliche Weiten…

Per 1. Mai sind die Einschränkungen wegen der Vogelgrippe aufgehoben worden und unsere „Ladies“ können endlich auch ihren grosszügigen Aussenbereich erkunden. Nach ersten skeptischen Blicken wagen sich Mutige vor… …und bald schon wird die neue Freiheit gemeinsam ausgekundschaftet. In wenigen Tagen werden sie die endlosen Weiten der Weide bis in die letzten Winkel in Beschlag…

Weiterlesen

Zweites Weihnachten…

Auch Mitte April kann ein Weihnachtsbaum noch Freude machen. Um den Junghennen den Verzicht auf den Weidegang etwas zu versüssen, erhalten sie immer mal wieder neue „Spielsachen“ zur Abwechslung. Da kommt der ausgediente Weihnachtsbaum gerade recht. Er wird die nächsten Tage und Wochen mit Freude und Ausdauer in Beschlag genommen und bearbeitet… Weil Hühner einen…

Weiterlesen

Carpe diem…

… oder nutze das schöne Wetter 🙂 Trotz einiger Regenschauer konnte es in den letzten Tagen dank Sonnenschein und Bise endlich genügend abtrocknen, sodass die Saat des Sommerleins in Angriff genommen werden kann. Morgen soll es wieder regnen, da muss man halt auch am Ostermontag ran… Nachdem das Feld letzte Woche schon vorbereitet worden ist,…

Weiterlesen

Einschränkungen wegen der Vogelgrippe

Die Vogelgrippe ist in ganz Europa und in Übersee sehr aktiv. Auch in der Schweiz wütet die Krankheit, die vor allem von Wildvögeln verbereitet wird, und waren schon mehrfach Tierbestände in der Ostscchweiz betroffen. Zum Schutz der Legehennen- und Pouletherden hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen für die ganze Schweiz Sicherheitsmassnahmen verordnet, um den…

Weiterlesen

Sandkasten XXL

Nächste Woche ist es wieder so weit: unsere jungen Hühner, sie sind inzwischen ja bereits Teenager, dürfen ab Dienstag tagsüber in den Wintergarten. Und da können sie sich unter anderem in sechs grossen Sandkästen die Zeit vertreiben. Gleichzeitig dient der Sand auch der Körperhygiene, den durch das „Baden“ im Sand befreien sich die Junghennen von…

Weiterlesen

Frühlingsgefühle…

Wenn der Bauer den Frühling spürt, zieht es ihn aufs Feld, dann muss „etwas laufen“ 🙂 Da der Februar praktisch ohne Niederschlag geblieben ist und durch die sonnigen Tage konnten die Felder abtrocknen und sind jetzt gut befahrbar, ohne tiefe Spuren zu hinterlassen. Ideale Bedingungen, um dem Winterweizen mit Hühnermist einen „Start-Boost“ zu verpassen. Der…

Weiterlesen