Beiträge von admin
kleine Winterpause…
Die letzte Herde für dieses Jahr ist am 12. Dezember ausgezogen, der Mist aus dem Stall ins Depot befördert und die Grundreinigung noch vor den Festtagen durchgeführt. Nun können wir die Weihnachtstage etwas ruhiger angehen, nur die Heizzentrale ist in diesen kalten Tagen gefordert und verlangt hin und wieder etwas mehr Zuwendung… 🙂 Trotzdem bleibt…
WeiterlesenWintereinbruch – Unbekanntes im Wintergarten
Der Wintereinbruch hat im Nu eine rund 20 cm dicke Schneedecke gebracht und eine weisse Winterlandschaft gezaubert. Unsere Junghennen schauten ziemlich verblüfft, als sie am Morgen sogar in ihrem Wintergarten dieses weisse Etwas entdeckten 🙂 Der kräftige Westwind hat über Nacht den Schnee bis vor ihre „Haustüre“ geweht, was sie nicht noch prickelnd fanden… Sie…
WeiterlesenDie Saat geht auf…
Obwohl die Saat des Winterweizens wegen des nassen und meist nebligen Wetters unter nicht ganz optimalen Bedingungen erfolgte, konnten die Körner gut keimen und jetzt sind die Saatreihen sichtbar. Der Grundstein für die Weizenernte im nächsten Sommer ist damit gelegt. Jetzt hoffen wir, dass es noch eine Weile mild bleibt und sich die Keimlinge vor…
WeiterlesenBiodiversität…
…heisst auch teilen 🙂 Unser Feigenbaum hat uns dieses Jahr so viele Früchte geschenkt, dass wir gerne die eine oder andere unseren kleineren und grösseren Mitbewohnern überlassen. Nicht nur Schmetterlinge, Wespen und Fliegen erfreuen sich daran, auch Igel, Vögel und viele weitere bekommen ihren Anteil…
WeiterlesenMais dreschen trotz Wetterkapriolen
Leider hält sich das Wetter wiedereinmal nicht an die Vorhersage deshalb fallen einige geplante Arbeiten diese Woche buchstäblich ins Wasser… 🙁 Ich bin meinem Bauchgefühl gefolgt und habe den Klee für die Produktion von Eiweiss-Pellets am Dienstag nicht gemäht, was sich im Nachhinein als gute Entscheidung entpuppt hat. Auch die Weizen-Aussaat, die am Donnerstag auf…
WeiterlesenSpuren im Sand…
Die ersten Spuren in den Sandkästen zeugen von den ersten mutigen „Explorer-Hühnern“, die sich gewagt haben, die seit Kurzem offene neue Welt des Wintergartens zu erkunden… Schon nach wenigen Stunden sind es einige mehr, die sich vorwagen und in ein paar Tagen erobern sie bereits in Scharen die neue weite Welt von Wintergarten, Auslauf und…
WeiterlesenSojaernte: Wenn’s staubt, ist es optimal…
Der letzte richtige Sommertag wird für die Sojaernte genutzt. Obwohl wir im Frühling jede Gelegenheit genutzt hatten, das Sojafeld mit Striegeln und Hacken möglichst unkrautfrei zu halten, konnten wegen der herausfordernden Wetterbedingungen leider doch jede Menge Hirsen wachsen. Die letzten warmen Sommertage haben nun geholfen, dass nicht nur die Sojaschoten reifen konnten, sondern auch die…
Weiterlesen1×1 der biologischen Unkrautbekämpfung: Stoppelbearbeitung
Nach der Getreideernte ist es normalerweise heiss und trocken und deshalb ideal für eine mechanische Unkrautkur. In einem ersten Arbeitsgang mit dem Flügelschargrubber unmittelbar nach dem Dreschen wurde die oberste Bodenschicht flach, aber ganzflächig abgeschnitten und damit vorhandenes Unkraut vernichtet. Danach frisch gekeimte Unkrautsamen, sowie „härtere“ Unkräuter, die diese Prozedur überlebt haben, werden nun in…
WeiterlesenZügelstress…
…oder in zehn Tagen muss alles wieder bereit sein für die neuen Bewohner 🥵 Am Abend des 30. Juli stehen die Zügelwagen bereit, um die 18 Wochen alten Junghennen zu ihren neuen Besitzern zu bringen, wo sie ihre Tätigkeit als Legehennen antreten werden. Mit unserer bewährten dreizehnköpfigen Helfertruppe „pflücken“ wir die Hennen im dunklen Stall…
WeiterlesenWeizen Dreschen: Stunde der Wahrheit…
Der Weizen konnte die letzten Tage abreifen, sodass die Körner jetzt genug trocken sein sollten zum Dreschen. Weil der nächste Tag bereits wieder Regen bringen soll, haben wir den Mähdrescher für heute bestellt. Die Weizenhalme werden vom Mähbalken abgeschnitten und verschwinden im „Bauch“ der Maschine, wo die Ähren ausgedroschen und Korn von Spreu und Stroh…
Weiterlesen