Beiträge von admin
Spuren im Sand…
Die ersten Spuren in den Sandkästen zeugen von den ersten mutigen „Explorer-Hühnern“, die sich gewagt haben, die seit Kurzem offene neue Welt des Wintergartens zu erkunden… Schon nach wenigen Stunden sind es einige mehr, die sich vorwagen und in ein paar Tagen erobern sie bereits in Scharen die neue weite Welt von Wintergarten, Auslauf und…
WeiterlesenSojaernte: Wenn’s staubt, ist es optimal…
Der letzte richtige Sommertag wird für die Sojaernte genutzt. Obwohl wir im Frühling jede Gelegenheit genutzt hatten, das Sojafeld mit Striegeln und Hacken möglichst unkrautfrei zu halten, konnten wegen der herausfordernden Wetterbedingungen leider doch jede Menge Hirsen wachsen. Die letzten warmen Sommertage haben nun geholfen, dass nicht nur die Sojaschoten reifen konnten, sondern auch die…
Weiterlesen1×1 der biologischen Unkrautbekämpfung: Stoppelbearbeitung
Nach der Getreideernte ist es normalerweise heiss und trocken und deshalb ideal für eine mechanische Unkrautkur. In einem ersten Arbeitsgang mit dem Flügelschargrubber unmittelbar nach dem Dreschen wurde die oberste Bodenschicht flach, aber ganzflächig abgeschnitten und damit vorhandenes Unkraut vernichtet. Danach frisch gekeimte Unkrautsamen, sowie „härtere“ Unkräuter, die diese Prozedur überlebt haben, werden nun in…
WeiterlesenZügelstress…
…oder in zehn Tagen muss alles wieder bereit sein für die neuen Bewohner 🥵 Am Abend des 30. Juli stehen die Zügelwagen bereit, um die 18 Wochen alten Junghennen zu ihren neuen Besitzern zu bringen, wo sie ihre Tätigkeit als Legehennen antreten werden. Mit unserer bewährten dreizehnköpfigen Helfertruppe „pflücken“ wir die Hennen im dunklen Stall…
WeiterlesenWeizen Dreschen: Stunde der Wahrheit…
Der Weizen konnte die letzten Tage abreifen, sodass die Körner jetzt genug trocken sein sollten zum Dreschen. Weil der nächste Tag bereits wieder Regen bringen soll, haben wir den Mähdrescher für heute bestellt. Die Weizenhalme werden vom Mähbalken abgeschnitten und verschwinden im „Bauch“ der Maschine, wo die Ähren ausgedroschen und Korn von Spreu und Stroh…
WeiterlesenBiodiversität im Bioackerbau: kleine und grosse Gäste…
In unserem Weizenfeld ist die Biodiversität allgegenwärtig. Durch die rein mechanische Unkrautbekämpfung bleibt eine gewisse Menge an Beikraut erhalten, sodass der Boden zwischen den Weizenhalmen nicht einfach öd und leer ist, sondern von einer Vielzahl von Begleitpflanzen bewachsen ist. Ausserdem fühlen sich auch jede Menge Insekten und tierische Gäste wohl. So sind z. B. die…
Weiterlesen1×1 der biologischen Unkrautbekämpfung: Striegeln
Nachdem es in den letzten Tagen endlich richtig warm geworden ist, kommen die wärmeliebenden Sojapflanzen jetzt erstmals so richtig in Schwung und wachsen. Ausserdem konnte der durch die vielen Niederschläge immer feuchte oder sogar nasse Boden soweit abtrocknen, dass der nächste Arbeitsgang zur Unkrautkontrolle durchgeführt werden kann. Mit dem sogenannten Rollstriegel wird die oberste Bodenschicht…
WeiterlesenSteinfresser ?
Im Gegensatz zur vebreiteten Meinung sind Hühner nicht nur Körnerfresser. Sie fressen gerne auch Gras auf der Weide und das Heu, das wir ihnen von klein an anbieten, ist auch eine beliebte Ergänzung zum Körner- und Mehlfutter. Weil Hühner aber nunmal keine Wiederkäuer sind, sondern einen relativ „primitiven“ Muskelmagen haben, benötigen sie zur Verdauung…
Weiterlesen1×1 der biologischen Unkrautbekämpfung: Hacken
Nachdem die Sojapflänzchen gekeimt haben, sind sie inzwischen an der Oberfläche sichtbar und haben nach den Keimblättern bereits die ersten Laubblätter gebildet. Sobald die Reihen gut zu erkennen sind, wäre eigentlich der erste Hackdurchgang angesagt, um das ebenfalls keimende und schnell wachsende Unkraut möglichst frühzeitig zu entfernen. Weil es aber in letzter Zeit immer wieder…
Weiterlesen1×1 der biologischen Unkrautbekämpfung: Blindstriegeln
Als Knospe-zertifierter Biobetrieb sind für uns sämtliche chemischen Pflanzenschutzmittel tabu, es kommen nur mechanische Hilfsmittel zum Einsatz. Deshalb sind für eine erfolgreiche Kontrolle des Beikrauts Technik und Timing entscheidend. Das richtige Gerät zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen ist der Schlüssel zum Erfolg. Nachdem schon das wiederholte Bearbeiten der Ackeroberfläche vor der Saat viele unerwünschte Beikräuter entfernt…
Weiterlesen